Startseite

Arbeitszeugnisse rechtssicher erstellen

Neues und Wichtiges zu den steuerlichen Reisekosten

IFRS Check-up und aktuelle Agenda-Entscheidungen des IFRS IC 2025

Schwerbehindertenrecht: Bewerbung und Einstellung

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Personalarbeit

Digitales Meldeverfahren zur Pflegeversicherung

Wirksame Bindung von Mitarbeitenden: "Hier bin ich richtig"

Deskless Workforce
PDF herunterladen
Flexibler Rentenübergang
PDF herunterladen
Trügerische (Gehalts-)Transparenz
PDF herunterladen
Fehlzeiten wirksam reduzieren
PDF herunterladenSteuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
IFRS
Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!
Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.
Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.
- Thu May 15 11:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Wie wird die Urlaubsabgeltung richtig berechnet?
Der Anspruch auf Urlaubsabgeltung kann tarifvertraglichen Ausschlussfristen unterliegen. Wie die Urlaubsabgeltung richtig berechnet wird, was genau zu berücksichtigen ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt, haben wir zusammengefasst. - Thu May 15 07:00:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Quereinsteiger bringen vielfältige Skills mit
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Diese Woche mit dem Hinweis, welche Vorteile die Beschäftigung von Quereinsteigern im Unternehmen mit sich bringen kann. - Thu May 15 06:32:00 GMT 2025Neues Lernen
Drei Tipps, wie KI die Teamarbeit verbessert
Eine Fülle an Daten, Tools und Meetings bewirken, dass Teamarbeit immer komplexer wird. Umso wichtiger ist es, Effizienz sicherzustellen. Wie das mit dem Einsatz von KI gelingt. - Wed May 14 22:15:00 GMT 2025Personalszene
Jedes Talent zählt: Haufe unterstützt Inklusionskampagne
Unter dem Motto "Jedes Talent zählt. Für eine inklusive Arbeitswelt" starten fünf Organisationen aus dem Personalmanagement eine Aufklärungskampagne, die einen Beitrag zur besseren Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt leisten will. Haufe ist mit dabei. - Wed May 14 07:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
"Digital Native": Entschädigung wegen Altersdiskriminierung in Stellenanzeige
Die Formulierung in einer Stellenanzeige "als Digital Native fühlst Du Dich in der Welt der Social Media, der Datengetriebenen PR, des Bewegtbilds …. zu Hause" stellt ein Indiz für eine unmittelbare Benachteiligung aufgrund des Alters dar. Das hat das LAG Baden-Württemberg entschieden. - Wed May 14 07:06:19 GMT 2025Entgelt
Kombination von Dienstwagen und Fahrtkostenabzug möglich?
Üblicherweise wird der Dienstwagen vor allem für berufliche Auswärtstätigkeiten eingesetzt. Auch eine (fast) ausschließliche Privatnutzung ist zulässig. In einem aktuellen Streitfall möchte der Kläger aber daneben noch (hohe) Fahrtkosten für berufliche Fahrten mit dem privaten Pkw ansetzen. - Wed May 14 06:00:00 GMT 2025HR-Management
Arbeitskosten in Deutschland über dem EU-Schnitt
Die Arbeitskosten in Deutschland lagen im Jahr 2024 laut dem Statistischen Bundesamt bei 43,40 Euro pro Arbeitsstunde. Das war der siebthöchste Wert eines EU-Landes und deutlich über dem EU-Durchschnitt von 33,50 Euro.