Startseite

CoPilot Tax: KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen – klar, blitzschnell und bequem im Dialog

PKV-Datenaustausch 2026: Elektronische Verfahren und steuerliche Änderungen

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Kaffeepause mit CoPilot Tax: Ihre Inspiration für Ihren Kanzleialltag im November 2025

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Fit für die Handels- und Steuerbilanz 2025 - Teil 1

Praxis-Update: Lohnsteuer 2025

Wie Veränderung gelingt
PDF herunterladen
Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladenIFRS
Wie gut kennen Sie sich bei den IFRS aus? Testen Sie Ihr IFRS-Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der IFRS-Bilanzierung.
Betriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen
Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.
Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!
Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.
Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.

Befristungscheck
Mit der Anwendung kann geprüft werden, ob die Voraussetzungen zur Befristung von Arbeitsverträgen von Führungskräften, Arbeitnehmern, Aushilfen, Trainees, Auszubildenden und Praktikanten vorliegen und welche gesetzlichen Regelungen hierbei gelten.CoPilot Finance
KI-gestützte Antworten auf Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen, basierend auf den Inhalten des Haufe Finance Office.
CoPilot HR
KI-gestützte Antworten auf Ihre HR-Fragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Personal Office.CoPilot Tax
KI-gestützte Antworten auf Ihre Steuerfragen, basierend auf den Inhalten des Haufe Steuer Office.
Dokumentenerstellung mit DocPlus
Erstellen Sie ganz einfach Dokumente, passen Sie Haufe-Vorlagen individuell an und laden Sie eigene Vorlagen hoch.- Mon Oct 20 09:00:00 GMT 2025HR-Management
Personalarbeit in KMU geht über administrative Prozesse hinaus
Eine aktuelle Studie zeigt: Die Personalarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen ist meist gut entwickelt und beschränkt sich nur selten auf Verwaltungsaufgaben. Zudem wird deutlich, dass die Unternehmensgröße keinen Einfluss auf die Professionalität der Personalarbeit hat. Das Potenzial von KI wird hingegen selten ausgeschöpft. - Mon Oct 20 08:32:01 GMT 2025HR-Management
"Der Arbeitsschutz wird ganzheitlicher"
Seit 50 Jahren ist BG Prevent (bisher BAD) als Dienstleister für Arbeitssicherheit aktiv. Nun will das Unternehmen den Fokus auf Prävention in der Arbeitswelt verstärken. CEO Thomas Auhuber erläutert im Interview die Hintergründe der strategischen Neuausrichtung und was sich jetzt konkret ändert. - Mon Oct 20 07:28:38 GMT 2025Arbeitsrecht
Ermittlungsverfahren darf ins Arbeitszeugnis
Ein Arbeitgeber, der im Arbeitszeugnis eines Sozialarbeiters als Kündigungsgrund ein laufendes Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Kinderpornografie angab, muss dies nicht berichtigen. Dies sei in diesem Fall zum Schutz der Kinder zulässig, entschied das Arbeitsgericht Siegburg. - Mon Oct 20 07:00:00 GMT 2025Neues Lernen
Die Nachfrage nach Executive Education nimmt zu
Welche Business Schools bieten die besten akademischen Weiterbildungen für Führungskräfte? Dieser Frage ging die Financial Times auch 2025 nach. Erneut führen europäische Business Schools die Ranglisten an: IMD mit Sitz in der der Schweiz ist laut Financial-Times-Ranking die beste Schule für unternehmensspezifische Programme. Die Top-Adresse für offene Kurse ist die London Business School. - Thu Oct 16 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Strategien für Frauengesundheit am Arbeitsplatz
Die Menopause ist für die meisten Unternehmen ein Thema, das in den privaten oder medizinischen Bereich gehört. Doch zu viele Frauen reduzieren oder beenden ihre Arbeit aufgrund von Wechseljahresbeschwerden. Unternehmen können hier unterstützen und die Produktivität erhalten, indem sie das Tabuthema in ihr Gesundheitsmanagement implementieren. - Thu Oct 16 22:00:00 GMT 2025HR-Management
Fünf Tipps für bessere Stellenanzeigen
"Es gibt nichts Langweiligeres als KI-generierte Stellenanzeigen." Wie Stellenanzeigen besser gestaltet werden können, erläutern Preisträger und Jurymitglieder des "Rexx Recruiting Awards 2025". Sie teilen ihre Empfehlungen für erfolgreiches Recruiting. - Thu Oct 16 08:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Außerordentliche Kündigung: Wann eine soziale Auslauffrist nötig ist
Kürzlich entschied das LAG Niedersachsen über die außerordentliche Kündigung eines Busfahrers mit sozialer Auslauffrist, die ein Arbeitgeber auf Druck der Belegschaft ausgesprochen hatte. Was genau steckt hinter dem Konstrukt der "sozialen Auslauffrist"? Ein Überblick.