Startseite

Deskless Workforce
PDF herunterladen
Flexibler Rentenübergang
PDF herunterladen
Trügerische (Gehalts-)Transparenz
PDF herunterladen
Fehlzeiten wirksam reduzieren
PDF herunterladenSteuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!
Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.
Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.
- Wed May 21 07:00:00 GMT 2025Personalszene
Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt
Die Nachfrage nach Azubis geht zurück. 2025 haben zwar noch 42 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber ein oder mehrere Ausbildungsangebote erhalten, jedoch waren das deutlich weniger als in den Vorjahren. Immer häufiger kommt es vor, dass Unternehmen gar nicht antworten und Azubi-Ghosting betreiben. - Wed May 21 06:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Streit um Rückzahlung von Studiengebühren
Eine Arbeitnehmerin muss ihrem Arbeitgeber die von ihm finanzierten Studiengebühren nicht zurückzahlen, obwohl sie nach Abschluss des Studiums nicht weiter bei ihm arbeitete. Eine entsprechende Rückzahlungsklausel erklärte das LAG Mecklenburg-Vorpommern für unwirksam. - Tue May 20 06:30:00 GMT 2025HR-Management
Spezialisierung im Interim Management für HR gefragt
Insbesondere für Change- und Transformationsprozesse greifen Unternehmen auf Interim Managerinnen und Manager zurück, so eine aktuelle Untersuchung von Heuse Interim. Ein Blick in die Studie zeigt die wichtigsten Trends im HR-Interim-Management. - Tue May 20 06:00:00 GMT 2025HR-Management
Mobbing im Cyberspace
Stellen Sie sich vor, Sie öffnen morgens Ihre E-Mails oder Messenger-Kanäle und werden dort beleidigt, ausgegrenzt oder gedemütigt – und das nicht einmal, sondern regelmäßig. Was wie ein Albtraum klingt, ist für einige Beschäftigte traurige Realität: Mobbing im Digitalen. Ein Beitrag zur Sensibilisierung von HR. - Mon May 19 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Mehrheit der Beschäftigten befürwortet Wochenarbeitszeit
Statt an fünf Tagen die Woche je acht Stunden zu arbeiten lieber vier Tage mit je zehn Stunden? Das könnten die Pläne der Bundesregierung ermöglichen. Laut einer Umfrage würde die Mehrheit der Arbeitnehmenden in Deutschland eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit bevorzugen. - Sun May 18 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Dienstfreie Zeit an Bord ist trotz Alkoholverbot kein Bereitschaftsdienst
Ein Arbeitgeber muss die dienstfreie Zeit eines Besatzungsmitglieds nicht als Bereitschaftsdienst vergüten, bloß weil an Bord des Schiffes ein Alkohol- und Drogenverbot besteht. Das hat das Arbeitsgericht Hamburg entschieden. - Thu May 15 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Coachingtechniken für den Führungsalltag
Führungskräfte haben mittlerweile gelernt, dass direktives Verhalten oft der eigenen Wirksamkeit schadet. In schwierigen Situationen bieten Coachingtechniken eine gute Unterstützung, um nicht in alte Routinen zu verfallen. Zum Coach werden Führungskräfte deshalb nicht – und sollten sie auch nicht.