Startseite

Lohnsteuer-Außenprüfungen: aktuelle Einblicke und Tipps zur Vorbereitung

Steuerrecht aktuell: Mai, Juni 2025

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Insbesondere Praxis-Erfahrungen aus der Kassennachschau

Die Befristung im Arbeitsrecht

Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladen
Produktivität braucht Gesundheit
PDF herunterladen
Deskless Workforce
PDF herunterladen
Flexibler Rentenübergang
PDF herunterladenSteuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!
Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.
Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.
- Mon Jul 14 22:15:00 GMT 2025HR-Management
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
Öffentlich flaut der Hype um New Work ab. Doch viele Unternehmen halten an den Praktiken fest. Das zeigt das aktuelle New-Work-Barometer. Es untersucht, was Unternehmen unter New Work verstehen, welche Methoden sie anwenden und welche Rolle Themen wie psychologisches Empowerment oder Homeoffice spielen. - Mon Jul 14 06:30:00 GMT 2025Entgelt
Bundesregierung plant Steuererleichterungen im Personalbereich
Die Bundesregierung hat mit der Umsetzung ihres Koalitionsvertrags begonnen. Dieser enthält verschiedene Vorhaben zur Lohnsteuer sowie anderen steuerlichen Bereichen. Erste Maßnahmen sind beschlossen. - Mon Jul 14 06:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Wann rechtfertigt der Kirchenaustritt eine Kündigung?
Ist es zulässig, dass kirchliche Arbeitgeber Beschäftigten allein aufgrund ihres Austritts aus der katholischen Kirche kündigen? Generalanwältin Laila Medina hat in ihren Schlussanträgen vor dem EuGH festgestellt, dass eine solche Kündigung eine Diskriminierung wegen der Religion darstellen kann. - Sun Jul 13 22:15:00 GMT 2025Personalszene
Welche Rolle spielen persönliche Werte bei der Arbeit?
Welche Werte leiten Menschen bei der Arbeit leiten und wie stark prägen diese ihr Verhalten? Das untersucht eine Studie von Fraunhofer IAO und Ruhr-Universität-Bochum. Teilnehmende Unternehmen haben die Chance, eine individuelle Auswertung über die Werte ihrer Beschäftigten zu erhalten. - Fri Jul 11 06:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
Der Arbeitsort ist der Ort, an dem Beschäftigte überwiegend ihre Tätigkeit ausüben. Wo es sich produktiver arbeiten lässt, im Büro oder im Homeoffice, sehen Beschäftigte und Führungskräfte unterschiedlich, zeigt eine aktuelle Studie. Ganz generell: Wie kann der Arbeitsort im Arbeitsvertrag geregelt werden? - Thu Jul 10 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Mehr Frauen wollen führen, doch der Weg bleibt steinig
Führungspositionen sind für Frauen im Vergleich zum Vorjahr wieder attraktiver geworden, wie die Karrierezuversichtsumfrage 2025 der Initiative Chef:innensache zeigt. Auf der anderen Seite glauben immer weniger Frauen, dass dies für sie realistisch ist. - Thu Jul 10 15:00:00 GMT 2025Personalszene
Julia Bangerth ist neue DGFP-Vorstandsvorsitzende
Julia Bangerth wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) gewählt. In der langen Geschichte der DGFP geht davon ein Signal der Erneuerung aus. Erstmals rückt die Vertreterin einer Genossenschaft an die Spitze des Verbandes, der von großen Industriekonzernen geprägt war.