Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Ihre ReferentInnen: Dr. Carsten Teschner
Dienstag, 30. September 2025 - 10:00 Uhr
Kaffeepause mit CoPilot Tax: Inspiration für Ihren Kanzleialltag im Oktober 2025

Kaffeepause mit CoPilot Tax: Inspiration für Ihren Kanzleialltag im Oktober 2025

Ihre ReferentInnen: Tamara Krämer, Andreas Dersch, Antonio Breitruck Colares, Tilman Ludewigt
Mittwoch, 1. Oktober 2025 - 09:30 Uhr
Personenbedingte Kündigung

Personenbedingte Kündigung

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Markus Klimsch
Dienstag, 7. Oktober 2025 - 10:00 Uhr
CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Ihre ReferentInnen: Antonio Breitruck Colares, Tilman Ludewigt, Faye Dück, Andrea Legath
Montag, 13. Oktober 2025 - 11:00 Uhr
Praxis-Update: Kapitalgesellschaften 2025

Praxis-Update: Kapitalgesellschaften 2025

Ihre ReferentInnen: Tim Hoferichter
Mittwoch, 15. Oktober 2025 - 14:00 Uhr
Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Harald Kessler, Dr. Thomas Tesche
Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 14:00 Uhr
CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

CoPilot Finance – der neue KI-Assistent für Ihre Praxisfragen im Rechnungswesen

Ihre ReferentInnen: Antonio Breitruck Colares, Tilman Ludewigt, Faye Dück, Andrea Legath
Montag, 20. Oktober 2025 - 11:00 Uhr

Fachmagazine

Mag

Benefits: Zu viel des Guten

PDF herunterladen
Mag

Die neue Härte

PDF herunterladen
Mag

Die 40 HR-Köpfe 2025

PDF herunterladen
Mag

Produktivität braucht Gesundheit

PDF herunterladen

E-Trainings

Betriebsprüfung

In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen

Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.

Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!

Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.

Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.

Nachrichten

  • Mon Sep 29 07:36:16 GMT 2025Neues Lernen

    Zweifel an Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen

    HR-Professionals glauben nicht, dass die Skills ihrer Mitarbeitenden für das KI-Zeitalter ausreichen; auf der anderen Seite bezweifeln Beschäftigte, dass Unternehmen in Deutschland über die nötigen Kompetenzen verfügen, um wirtschaftlich führend zu bleiben. Deshalb wäre es sinnvoll, die vorhandenen und geforderten Fähigkeiten systematisch zu erfassen.
  • Mon Sep 29 07:07:48 GMT 2025Arbeitsrecht

    Kein Sonderkündigungsschutz in der Probezeit

    Mitarbeitende, die einen Betriebsrat gründen wollen, haben keinen Sonderkündigungsschutz, solange sie noch in der Probezeit sind. Das entschied das LAG München und wies die Kündigungsschutzklage eines Sicherheitsmitarbeiters ab.
  • Sun Sep 28 22:15:00 GMT 2025HR-Management

    Erste Weichen für mehr Inklusion stellen

    Fachkräfte sind knapp, dennoch werden Menschen mit Behinderung oft übersehen. Viele Unternehmen wollen inklusiver werden, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Fünf konkrete Maßnahmen zeigen, wie Arbeitgeber Barrieren abbauen und Vielfalt fördern können.
  • Fri Sep 26 05:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Wie lange bleibt eine Abmahnung in der Personalakte?

    Die Abmahnung von Mitgliedern der Verdi-Betriebsgruppe bei der Freien Universität Berlin war nicht rechtmäßig, entschied kürzlich das LAG Berlin-Brandenburg. Wann können Beschäftigte grundsätzlich verlangen, dass eine Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird?
  • Thu Sep 25 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen

    Wie Organisationen voneinander lernen

    Raus aus dem Abschottungskosmos: Allein finden Organisationen nicht mehr die Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen. Kooperation über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht neue Lösungen – unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Thu Sep 25 07:36:18 GMT 2025Personalszene

    Wie Arbeit dem Menschen dient

    Die New-Work-Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing vom 7. bis 9. November stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie sich Arbeit menschenzentriert gestalten lässt. Die Botschaft: New Work ist kein Auslaufmodell. Neben inhaltlichen Impulsen geht es für Teilnehmende um den gemeinsamen Austausch.
  • Thu Sep 25 07:29:04 GMT 2025HR-Management

    Wirtschaftskrise drückt auf das Arbeitsklima

    Geht es einem Unternehmen wirtschaftlich schlecht, leidet auch das Miteinander: Beschäftigte in krisengeplagten Firmen geben dem Arbeitsklima im Schnitt die Schulnote 3,0 - in Unternehmen ohne wirtschaftliche Sorgen hingegen eine 2,6. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft.