Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Praxis-Erfahrungen, insbesondere aus der Kassennachschau!

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Praxis-Erfahrungen, insbesondere aus der Kassennachschau!

Ihre ReferentInnen: Steffanie Hildebrandt
Dienstag, 9. September 2025 - 09:00 Uhr
Die Befristung im Arbeitsrecht

Die Befristung im Arbeitsrecht

Ihre ReferentInnen: Dr. Peter H. M. Rambach
Dienstag, 9. September 2025 - 10:00 Uhr
Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Ihre ReferentInnen: André Fasel
Donnerstag, 11. September 2025 - 10:00 Uhr
Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Ihre ReferentInnen: Dr. Jörg Grune, Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Montag, 15. September 2025 - 09:30 Uhr
Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Ihre ReferentInnen: Sebastian Köster
Mittwoch, 24. September 2025 - 14:00 Uhr
Krankheit im Arbeitsverhältnis

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Ihre ReferentInnen: Dr. Carsten Teschner
Dienstag, 30. September 2025 - 10:00 Uhr
Personenbedingte Kündigung

Personenbedingte Kündigung

Ihre ReferentInnen: Prof. Dr. Markus Klimsch
Dienstag, 7. Oktober 2025 - 10:00 Uhr

Fachmagazine

Mag

Die neue Härte

PDF herunterladen
Mag

Die 40 HR-Köpfe 2025

PDF herunterladen
Mag

Produktivität braucht Gesundheit

PDF herunterladen
Mag

Deskless Workforce

PDF herunterladen

E-Trainings

Betriebsprüfung

In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen

Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.

Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!

Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.

Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.

Nachrichten

  • Thu Aug 28 07:07:11 GMT 2025HR-Management

    Beschäftigungsquote von Geflüchteten nahe am Durchschnitt in Deutschland

    Die Beschäftigungsquote der 2015 zugezogenen Geflüchteten belief sich im Jahr 2024 auf 64 Prozent und hat sich damit an das durchschnittliche Niveau in der Gesamtbevölkerung von 70 Prozent angenähert. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
  • Thu Aug 28 06:00:00 GMT 2025HR-Management

    Tipp der Woche: Krankmachende Strukturen verändern

    Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Heute mit einem Tipp zur klugen Nutzung von Arbeitszeitkonten.
  • Thu Aug 28 05:30:00 GMT 2025HR-Management

    Wie Führungskräfte Erholung im Urlaub fördern können

    Viele Berufstätige leiden im Urlaub unter "Urlaubsstress" und der Sorge vor liegengebliebener Arbeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Ständige Erreichbarkeit erschwert die Erholung zusätzlich. Mit sechs einfachen Tipps können Führungskräfte Abhilfe schaffen.
  • Wed Aug 27 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Die zwölf größten Irrtümer des Urlaubsrechts

    Oft genügt es, einmal etwas gelernt zu haben und es für immer zu behalten. Im Urlaubsrecht ist das anders. Was gestern noch richtig war, kann heute schon falsch sein. Lesen Sie hier, ob Sie bei allen wichtigen Fragen rund um das Thema Urlaub noch up to date sind.
  • Wed Aug 27 06:30:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden

    Schwerbehinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusätzlichen Urlaub. Alles, was Arbeitgeber über die Voraussetzungen, die Berechnung und die Besonderheiten wissen müssen, lesen Sie hier.
  • Wed Aug 27 06:30:00 GMT 2025Entgelt

    Kurzfristige Beschäftigung von Rentnern

    Kurzfristige Beschäftigungen sind eine beliebte Beschäftigungsform für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auch Rentner können grundsätzlich von den sozialversicherungsrechtlich günstigen Regeln profitieren. In welchen Fällen jedoch auch bei dieser Personengruppe eine kurzfristige Beschäftigung aufgrund von Berufsmäßigkeit ausgeschlossen sein kann, lesen Sie hier.
  • Tue Aug 26 22:15:00 GMT 2025HR-Management

    Wenn Psychologie auf Powerpoint trifft

    Präsentationen bleiben oft wirkungslos, weil ihre Inhalte nicht gehirngerecht vermittelt werden. Es kann helfen, beim Präsentieren gewisse psychologische Prinzipien zu beachten. Sieben Tipps, um Powerpoint wirkungsvoller nutzen.