Startseite

Krankheit im Arbeitsverhältnis

Personenbedingte Kündigung

Praxis-Update: Kapitalgesellschaften 2025

Haufe Lounge: Bilanzrecht im Gespräch 2/2025

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Fit für die Handels- und Steuerbilanz 2025 - Teil 1

Praxis-Update: Lohnsteuer 2025

Benefits: Zu viel des Guten
PDF herunterladen
Die neue Härte
PDF herunterladen
Die 40 HR-Köpfe 2025
PDF herunterladen
Produktivität braucht Gesundheit
PDF herunterladenBetriebsprüfung
In diesem eTraining lernen Sie Rahmenbedingungen und Ablauf einer Betriebsprüfung kennen.
Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025
Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.
Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!
Fit in den Jahresabschluss 2024/2025
Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.
Hinweis:
Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...
BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen
Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.
Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!
Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.
Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.
- Thu Sep 25 22:15:00 GMT 2025Neues Lernen
Wie Organisationen voneinander lernen
Raus aus dem Abschottungskosmos: Allein finden Organisationen nicht mehr die Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen. Kooperation über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht neue Lösungen – unter bestimmten Voraussetzungen. - Thu Sep 25 07:36:18 GMT 2025Personalszene
Wie Arbeit dem Menschen dient
Die New-Work-Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing vom 7. bis 9. November stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie sich Arbeit menschenzentriert gestalten lässt. Die Botschaft: New Work ist kein Auslaufmodell. Neben inhaltlichen Impulsen geht es für Teilnehmende um den gemeinsamen Austausch. - Thu Sep 25 07:29:04 GMT 2025HR-Management
Wirtschaftskrise drückt auf das Arbeitsklima
Geht es einem Unternehmen wirtschaftlich schlecht, leidet auch das Miteinander: Beschäftigte in krisengeplagten Firmen geben dem Arbeitsklima im Schnitt die Schulnote 3,0 - in Unternehmen ohne wirtschaftliche Sorgen hingegen eine 2,6. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft. - Thu Sep 25 07:15:00 GMT 2025HR-Management
Tipp der Woche: Jetzt für den/die "CHRO of the Year 2025" abstimmen
Ob rechtliche Neuerungen, Personalstrategien für Krisenzeiten oder Führungsthemen: Jede Woche gibt die Online-Redaktion Personal HRlern und Führungskräften mit einem Praxistipp neue Anreize. Heute mit dem Tipp, mitzubestimmen, wer "CHRO of the Year 2025" wird. - Thu Sep 25 07:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Haftet der Arbeitgeber für mögliche Impfschäden?
Viele Unternehmen bieten vor Beginn der kalten Jahreszeit freiwillige Grippeschutzimpfungen im Betrieb an. So auch in diesem Jahr. Was aber gilt, wenn Beschäftigte einen Impfschaden erleiden sollten? Haftet der Arbeitgeber? Was müssen Arbeitgeber beachten, wenn sie Impfungen im Betrieb anbieten? - Wed Sep 24 22:15:00 GMT 2025HR-Management
Wie KI die Berufsorientierung radikal verändert
Immer mehr Jugendliche informieren sich mithilfe KI-gestützter Systeme. Das verändert die Art, wie Entscheidungen entstehen und wie Berufsorientierung funktioniert. Wie Arbeitgeber jetzt reagieren sollten und warum Künstliche Intelligenz zur Chance werden kann, wenn Ausbildungsunternehmen sie richtig nutzen. - Tue Sep 23 22:15:00 GMT 2025Arbeitsrecht
Streit um Urlaubsabgeltung bei Langzeiterkrankung
Der Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs bei Langzeiterkrankung kann im Arbeitsvertrag zugunsten von Beschäftigten wirksam ausgeschlossen werden. Das Bundesarbeitsgericht erklärte eine entsprechende Klausel für wirksam und verpflichtete den Arbeitgeber zur Abgeltung des offenen Urlaubsanspruchs.