Herzlich willkommen! Hier finden Sie einen Überblick über Ihre Tools, Fachwissen und stattfindende Online-Seminare für die Bereiche Personal, Finance und Steuern.

 

Online-Seminare

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Insbesondere Praxis-Erfahrungen aus der Kassennachschau

Wenn der Betriebsprüfer klingelt – Insbesondere Praxis-Erfahrungen aus der Kassennachschau

Your Speakers: Steffanie Hildebrandt
Tuesday, September 9, 2025 - 9:00 AM
Die Befristung im Arbeitsrecht

Die Befristung im Arbeitsrecht

Your Speakers: Dr. Peter H. M. Rambach
Tuesday, September 9, 2025 - 10:00 AM
Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Mini- und Midijobs richtig abrechnen

Your Speakers: André Fasel
Thursday, September 11, 2025 - 10:00 AM
Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Haufe Lounge: Umsatzsteuer im Gespräch 2/2025

Your Speakers: Dr. Jörg Grune, Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen
Monday, September 15, 2025 - 9:30 AM
Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Forecasting mit GenAI optimieren: Grundlagen und Umsetzung in einer Live-Demo

Your Speakers: Sebastian Köster
Wednesday, September 24, 2025 - 2:00 PM
Die personenbedingte Kündigung

Die personenbedingte Kündigung

Your Speakers: Prof. Dr. Markus Klimsch
Tuesday, October 7, 2025 - 10:00 AM
Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigung

Your Speakers: Prof. Dr. Markus Klimsch
Wednesday, November 12, 2025 - 10:00 AM

Magazines

Mag

Die 40 HR-Köpfe 2025

Download PDF
Mag

Produktivität braucht Gesundheit

Download PDF
Mag

Deskless Workforce

Download PDF
Mag

Flexibler Rentenübergang

Download PDF

E-Trainings

Steuer Check-up: Experten-Quiz 2025

Ergänzend zur Lektüre IhresSteuer Check-up 2025haben die Autoren dieser beliebten Jahreswechsel-Broschur15 Fragenfür Sie aufbereitet, mit denen Sie Ihr Wissen zu relevanten Themen aus dem Steuer Check-up testen können.

Dabei viel Spaß und behalten Sie den Überblick mit dem Steuer Check-up 2025!

Fit in den Jahresabschluss 2024/2025

Wie gut kennen Sie sich beim Einzel- und Konzernabschluss aus? Testen Sie Ihr Wissen anhand von zahlreichen Fragen zu den wichtigsten Themen der HGB-Bilanzierung.

Hinweis:

Bei Aktualisierung des E-Trainings befand sich dasCSRD-Umsetzungsgesetz noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses wurde auch bis zum 31.12.2024 nicht beschlossen. Im E-Training haben wir dort, wo relevant,mögliche Einflüssedes CSRD-Umsetzungsgesetzes bzw. Auswirkungen der Nichtumsetzung aufgegriffen. Sobald das CSRD-Umsetzungsgesetz...

BWA verstehen und als Steuerungsinstrument nutzen

Die Planung und Steuerung eines Unternehmens basieren auf den Zahlen der Finanzbuchhaltung. Die steuerlichen Beträge werden zu betriebswirtschaftlichen Zwecken aufbereitet und ausgewertet. Diese Aufbereitungen und Darstellungen werden als betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) bezeichnet.

Dabei verschwindet die BWA nach Aushändigung vom Steuerberater an den Mandanten oftmals sofort in der Schublade, obwohl sie wichtige Informationen über die Lage des Unternehmens beinhaltet, z.B. um das Unter...

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!

Rechnungen: Vorsteuerabzug sichern!

Nach diesem eTraining kennen Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die bei einer Rechnung einzuhalten sind. Darüber hinaus lernen Sie alle Bestandteile einer Rechnung kennen, so dass Sie wissen, welche Angaben auf einer Rechnung verbindlich sind. Und schließlich machen Sie sich mit den Aufbewahrungsfristen für unterschiedliche Rechnungsarten vertraut. Am Ende des eTrainings können Sie Ihr Wissen mit einem Abschlusstest überprüfen und dokumentieren.

Das eTraining besteht aus einer Lerneinheit und einem Abschlusstest.

News

  • Mon Jul 21 07:49:38 GMT 2025Arbeitsrecht

    Keine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeitnehmerin

    Eine Arbeitnehmerin, die im Wege der Zeitarbeit in einem Unternehmen eingesetzt ist, hat keinen Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie, nur weil dem Stammpersonal dort eine solche ausgezahlt wird. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden.
  • Mon Jul 21 05:30:00 GMT 2025Entgelt

    Entgeltfortzahlung: Vorerkrankungen richtig anrechnen

    Sechs Wochen lang haben Arbeitgeber Entgeltfortzahlung zu leisten, wenn ihre Beschäftigten arbeitsunfähig sind. Unter Umständen dürfen sie Vorerkrankungen auf die Gesamtdauer der Entgeltfortzahlung für eine erneute Erkrankung des Arbeitnehmers anrechnen. Doch nicht immer ist eindeutig, welche Vorerkrankungen angerechnet werden dürfen.
  • Sun Jul 20 22:15:00 GMT 2025HR-Management

    Trendwende bei den Frauenquoten zeichnet sich ab

    Zum ersten Mal seit der Einführung der Geschlechterquote ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten deutscher Börsenunternehmen leicht auf 37 Prozent gesunken. In den Vorständen hat sich das Wachstum merklich verlangsamt. Dort sind aktuell ein Fünftel der Toppositionen mit Frauen besetzt.
  • Fri Jul 18 07:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Ausschluss der Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit

    Grundsätzlich haben Beschäftigte bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Was gilt aber, wenn sich Mitarbeitende in der Freizeit tätowieren lassen und sich die Stelle entzündet oder wenn sie sich beim Fallschirmspringen verletzen: Kann der Arbeitgeber die Lohnfortzahlung verweigern?
  • Thu Jul 17 22:15:00 GMT 2025HR-Management

    Arbeiten statt Ausbildung

    Viele jungen Menschen wollen nach dem Schulabschluss lieber direkt Arbeiten, anstatt eine Ausbildung zu beginnen, wie eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt. Damit könnten dem Arbeitsmarkt qualifizierte Nachwuchsfachkräfte verloren gehen.
  • Thu Jul 17 07:00:00 GMT 2025Arbeitsrecht

    Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Mehrarbeitszuschlägen

    Eine tarifliche Regelung, die besagt, dass Beschäftigte im Einzelhandel Mehrarbeitszuschläge erst nach dem Überschreiten der Wochenarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte erhalten, diskriminiert Teilzeitbeschäftigte. Das hat das LAG Berlin entschieden.
  • Thu Jul 17 06:00:00 GMT 2025Entgelt

    Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen

    Derzeit gibt es zahlreiche lohnsteuerliche Vergünstigungen, wenn Mitarbeitende ein Elektro- oder Hybridfahrzeug fahren. Bei Hybridfahrzeugen wurden die Reichweitenvoraussetzungen ab dem Jahr 2025 leicht verschärft. Bei reinen Elektrofahrzeugen wird die Förderung ab der zweiten Jahreshälfte hingegen ausgebaut, indem die Listenpreisgrenze für Neuanschaffungen angehoben wird.